
Die Frage wie Lernarrangements sinnvoll durch digitale Technik unterstützt werden können, machen wir zum Gegenstand der hier veröffentlichten Beiträge:
- Unsere Diskussion der „letzten Seminarsitzung“Kann die Smartphone-Nutzung an Schulen nicht mehr kategorisch ausgeschlossen werden oder ist die Nutzung digitaler Technik nur für Kinder ab elf Jahren sinnvoll ? Diese und die Kernfrage des Seminars haben wir in der letzten Seminarsitzung gemeinsam diskutiert. Hören Sie gerne selbst.
- Sind digitale Medien für die Entwicklung von Kindern schädlich?Immer häufiger sieht man Kleinkinder an Smartphones oder Tablets spielen und diese werden laut dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) auch „immer jünger“ (Der Tagesspiegel, 2019). Einer Studie des Bundesgesundheitsministeriums zufolge gehört das Smartphone bei 70% der Kleinkinder bereits zu den alltäglichen Beschäftigungsformen – …
„Sind digitale Medien für die Entwicklung von Kindern schädlich?“ weiterlesen
- „The Oregon Trail“: Was macht ein digitales Lernspiel erfolgreich?„You had to learn responsibility on the Trail or else you would die.” Karmen, Senior „The Oregon Trail was the game that I played in elementary school. I didn’t really learn anything from the game, just that you basically had to buy a bunch of …
„„The Oregon Trail“: Was macht ein digitales Lernspiel erfolgreich?“ weiterlesen
- Medienbildung als Schulfach?!Sollte es ein Unterrichtsfach für Medienbildung in den Schulen geben? Wenn ja, ab wann sollte dieses Fach eingesetzt werden und welche Inhalte sollten behandelt werden? Darüber haben wir uns in der Seminarsitzung ausgetauscht und diskutiert. Ich werde einen Einblick in unsere Meinungen geben und zu …
- Digitales Lernen anhand der App „Anton“Sollten wir Schulkindern die Möglichkeit geben, digitales Lernen auch zu Hause durchführen zu können? Und wenn ja, wie? Diese Fragen versucht der folgende Blogeintrag zu beantworten. Die Voraussetzungen für digitales Lernen sind, wie die Jim-studie (2018,6) aufzeigt, gegeben. So besitzen 99% der Schüler*innen ein Smartphone …
- Warum IPad-Klassen? Ein Lehrer gibt Antworten.Immer mehr Schulen eröffnen eine sogenannte Ipad-Klasse. Schülerinnen und Schüler ersetzen Stift und Papier durch ein Tablet und Bücher gibt es auch nicht mehr. Doch wie genau sieht der Alltag in einer solchen Klasse aus? Gibt es auch Probleme? Ein Klassenlehrer einer Ipad-Klasse hat sich …
„Warum IPad-Klassen? Ein Lehrer gibt Antworten.“ weiterlesen
- Oncoo – Online kooperatives Lernen angetestetEin Argument von Gegnern der Digitalisierung ist, dass Schüler*innen sich vom gemeinsamen Lernen distanzieren und vermehrt alleine in die Medienwelt eintauchen. Genau diesem Vorurteil versucht Oncoo entgegenzuwirken. Schon der Name lässt erahnen, dass bei dieser Lernwebsite das kooperative Arbeiten der Lernenden im Fokus steht. Doch …